Letzte Beiträge
- Willkommen im Team: Ein Hausmeister für die LüWo!
- Zu Gast bei Freunden der GWU-Plettenberg
- Liebeserklärung an eine Stadt: Lüdenscheid entdecken
- Gut zu tun: Hybride Sitzung zu Themen der aktuellen Wohnungspolitik sowie Verbandsarbeit
- Wohnungswirtschaft 4.0: Umsetzung der Digitalisierung
- Neue Mitarbeiterin in der Vermietung
- Unternehmensworkshop in Balve
- Wichtige Mitteilung: Büro geschlossen – Notdienst erreichbar
- Abnahme & Übergabe leicht gemacht: Weiterbildung in Köln
Themen / Kategorien
- Allgemein (37)
- Corona (2)
- Modernisierungen (4)
Fachkräftemangel und Digitalisierung: Zukunftsfähige Strategien
Die Herausforderungen, denen sich die gesamte Wohnungswirtschaft aktuell stellen muss, sind riesig. Gleichzeitig werden die Fachkräfte nicht nur im technischen Bereich knapp und der Wettbewerb um geeignete Auszubildende immer härter. 68 % der befragten Unternehmen der EBZ-Studie „HR Monitor Immobilienwirtschaft 2023“ haben Schwierigkeiten, qualifizierte Mitarbeiter:innen zu finden. Und die Lage auf dem Arbeitsmarkt spitzt sich demografisch bedingt noch zu. Zusätzlich gilt es, die Kompetenzen der Belegschaft für die Anforderungen einer zunehmend digitalen Arbeitswelt und des Klimaschutzes zu entwickeln.
Vor diesem Hintergrund hat das EBZ – Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Umfragen vorgenommen, Studien erstellt und auf dieser Grundlage natürlich auch Bildungsangebote entwickelt, welche die Wohnungsunternehmen möglichst passgenau begleiten und unterstützen sollen.
Klaus Leuchtmann, Vorstandsvorsitzender des EBZ, stellte Mitgliedern der ARGE der Wohnungswirtschaft in Südwestfalen im Rahmen eines Workshops in Lüdenscheid die Ergebnisse dieser Aktivitäten persönlich vor und diskutierte mit ihnen über die Themenkreise “Zukunftsfähige Belegschaftsstrukturen” sowie Rekrutierungs- und Personalentwicklungsstrategien.
Wir danken Klaus Leuchtmann für die erkenntnisreichen und unterhaltsamen Ausführungen.